Diese Frage erreicht mich immer wieder und auch wenn ich schon einige ausführliche Artikel zum Thema SEO geschrieben haben, versinken diese natürlich im Laufe der Zeit auf dem Blog. Darum möchte ich das Thema aktuell wieder aufgreifen und einen kurzen Überblick zum Theme SEO = Search Engine Optimization = Suchmaschinenotpimierung geben. Mit der Suchmaschinenoptimierung möchte der Webseitenbetreiber vor allen Dingen eine gute Platzierung bei Google erreichen. Gut bedeutet hier nicht weniger als auf der 1. Seite bei den Google Suchergebnissen aufgelistet zu werden. Hier sind die Begriffe (auch Keywords) genannt, die unser Besucher bei Google eingibt und über die er dann auf unsere Webseite kommt, besonders wichtig. Umso mehr Keywords wir haben, desto mehr Seite 1 Platzierungen können wir bei Google erreichen. Dabei muss ein Keyword nicht aus einem einzelnen Word bestehen, sondern man sollte auch unbedingt auf sog. Longtail-Keywords, die sich aus mehreren Wörtern zusammensetzen, zurückgreifen.

Was sind die richtigen Keywords?

Das ist die zweite Frage, welche uns beim Thema SEO interessieren muss. Zunächst mal sollte man eine Liste erstellen mit den Wörtern, von denen man selbst denkt sie wären die wichtigsten Suchbegriffe für die eigenen Webseite. Danach muss man überprüfen wie häufig diese Wörter im Monat bei Google eingegeben werden, um die wirklich relevanten Keywords heraus zu finden. Dafür muss man sich bei Google Adwords ein kostenlosen Konto anlegen und hat dann Zugriff auf den ebenfalls kostenlosen Keywordplaner. Dort trägt man die eigenen Keywords ein und bekommt angezeigt wie häufig diese im Monat z.B. in Deutschland eingegeben werden. Zusätzlich bekommt man vom Keywordplaner noch weitere Keywords angezeigt, die zu dem gewünschten Thema eingegeben werden. Um eine langfristige Kontrolle über die Keywords und das Besucherverhalten auf der eigenen Webseite zu haben, empfehle ich außerdem sich bei den kostenlosen Diensten Google Analytics und Google Webmastertools einzutragen. Bei Letzterem bekommt man ebenfalls eine schöne Übersicht der Suchbegriffe, über die Besucher auf die eigene Webseite gelangen.

Was ist On- und Offpage Optimierung?

Auch diese zwei Begriffe sind ein wichtiger Bestandteil für SEO. Zur Onpage-Optimierung gehören zum Beispiel die richtigen Keywords und diese in die eigenen Texte gut platziert einzubauen, so dass sie von den Google Robots ausgelesen werden. Eines der wichtigsten Kriterien für gute Google Platzierungen sind gute und inhaltsreiche Texte. Einfache Aufzählungen oder Aneinanderreihungen von Keywords werden dagegen negativ bewertet und führen zu schlechteren Platzierungen. Eine ausführliche Erläuterung zur On- und Offpage Optimierung findet man auf der Webseite der SEO Agentur SEOroyal in München. Hier wird einfach und übersichtlich erklärt, welche weiteren Faktoren für Google bei der Bewertung der eigenen Webseite wichtig sind. Bei der Off-Page-Optimierung geht es hauptsächlich um das sog. Backlink sammeln. Eine Webseite wird bei Google höher eingestuft, wenn viele andere Webseiten im Netz auf diese verlinken. Besondere Schwierigkeit beim Sammeln von Backlinks ist die Unterscheidung von guten und schlechten Backlinks. Sammelt man ausversehen mehrere schlechte Backlinks bekommt man von Google schnell eine Abmahnung mit der Aufforderung die gesammelten Backlinks wieder abzubauen. Das ist häufig nicht so einfach, da man auf die Mitarbeit des anderen Webseitenbetreibers angewiesen ist.

Wie erkenne ich einen schlechten Backlink?

Das ist ein Teilbereich der hohen Kunst des SEO und es gehört ein bisschen Erfahrung dazu, um die verschiedenen Webseiten von denen man einen Backlink möchte auch vorher überprüfen zu können. Einfacher ist es einen guten Backlink zu finden, dazu gehören zum Beispiel themenrelevante Backlinks aus dem gleichen Fachbereich. Beschäftigt sich die eigene Webseite mit dem Thema Essen, so könnte man zum Beispiel bei Foodbloggern auf die Suche nach einem Backlink in Form eines Gastartikels gehen. Auch themenrelevante Webseitenverzeichnisse oder größere Webkataloge sind eine gute Wahl für erste Backlinks. Um diese themenrelevanten Webseiten zu finden, kann man die eigenen Keywords bei Google eingeben und klappert die ersten zwei bis drei Seiten der Suchergebnisse durch. Meistens findet man hier gleich mehrere Webseiten, bei denen es die Möglichkeit einer einfachen Eintragung gibt oder eine Form der Kooperation möglich ist. Hierzu sollten Sie einfach beherzt den Webseitenbetreiber mit einem guten Vorschlag für eine Zusammenarbeit anschreiben. Neben diesen gesammelten Backlinks sind die natürlich gesetzen Backlinks immer noch die Besten. Solche bekommt man allerding nur, wenn der Inhalt = Content sehr gut ist, so dass Besucher ihn für teilenswert befinden. Darum sollten neue Webseitenbetreiber vor allen Dingen auf die Qualität ihrer Inhalte achten, dann kommt das gute Ranking mit den Jahren (fast) automatisch :)